Nachweisgesetz und Arbeitsverträge
Zum 1. August 2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft getreten. Damit wird der Katalog der Informationen, die der Arbeitgeber schriftlich fixieren und dem Arbeitnehmer aushändigen muss, erheblich erweitert. ...
Zum 1. August 2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft getreten. Damit wird der Katalog der Informationen, die der Arbeitgeber schriftlich fixieren und dem Arbeitnehmer aushändigen muss, erheblich erweitert. ...
Sehr geehrte Mitglieder der SHK-Innungen Mecklenburg-Vorpommerns,
mit einigem Erstaunen und nicht ohne Sorge nehmen wir die Entwicklungen im Energie- und Wärmemarkt vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise ...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die BEG Einzelmaßnahmen angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem ...
Sankt Augustin, 25.07.2022 - Das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) hat am Donnerstag vergangener Woche ein weiteres Energiesicherungspaket vorgelegt. Dieses hat im Kern drei Elemente: ...
Das weltpolitische Geschehen infolge des Ukraine-Kriegs hat in Deutschland für Verunsicherung hinsichtlich der Versorgung mit Heizenergie geführt. Dies gilt insbesondere für Heizungsanlagen, die mit Öl ...
Hamburg, 24. Juni 2022 – Die ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der EU erfordern eine grundlegende Transformation des Wärmesektors. Dies betrifft sowohl die Heizungstechnik, als auch die eingesetzten ...
Sankt Augustin, 10. Juni 2022 - Mit der Überarbeitung der bestehenden §7a-Verbändevereinbarung und einer gemeinsamen Stellungnahme zur Eintragung in das Installateurverzeichnis schaffen die Sanitär-, Heizung- ...
Wärmepumpen werden immer beliebter. Im Neubau sind sie inzwischen der am häufigsten installierte Heizungstyp. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, kommen sie in 50,6 Prozent der 2021 gebauten Neubauten ...
Ca. 15 % des Endenergieverbrauchs des deutschen Wärmemarktes decken die erneuerbaren Energien ab; 134 TWh, also 67 % sind der Holzenergie zuzurechnen. Sie trägt damit 6 % zum gesamten deutschen Endenergieverbrauch ...
Der Arbeitsplan Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist ein neuerlicher Appell zum Energiesparen, aber auch ein Impuls z.B. für die Transformation des Wärmesektors ...
Firmenverkauf, Erbe oder Übergabe - wichtig ist die langfristige und gründliche Vorbereitung. Oft wird dieser Prozess unterschätzt, was zu persönlichen Nachteilen, wie beispielsweise Wertverlusten führt. Um ...
Ofenbauerhandwerk tagt in Linstow
Mit dem Auftakt unserer zweitägigen Fachtagung durften wir mehr als 150 engagierte Teilnehmer begrüßen. Was für ein Erfolg!
Unter ihnen befinden sich die Ofen- und Luftheizungsbauer ...
Das weltpolitische Geschehen infolge des Ukraine-Kriegs hat in Deutschland für Verunsicherung hinsichtlich der Versorgung mit Heizenergie geführt. Dies gilt insbesondere für Heizungsanlagen, die mit Öl ...
Neue Erlasse auf Bundesebene
Seit dem 25. März 2022 hat das Bundesbau- und des Bundesverkehrsministeriums zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukrainekriegs neue ...
plusminus berichtet am 30.03.2022 über den Wärmemarkt, die Energiewende und die staatlichen Förderungmöglichkeiten.
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und Arnold Pöppl, Heizungsmeister informieren zur aktuellen ...
Köln/Berlin, 24. März 2022 – Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sowie der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) haben ...
Aufgrund der aktuellen Situation warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen ...
Schon länger überlegen viele Hausbesitzer, wie sie sich beim Heizen von Öl und Gas unabhängig machen können. Durch die aktuellen politischen Entwicklungen und die zu erwartenden Preissteigerungen, entsteht ...
Mit unserem Fragebogen möchten wir um eine kurze Einschätzung zum Thema „Erneuerbare Energien“ bitten. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Handhabung und Aufstellung der SHK-Betriebe zu gewinnen. ...
Mit Wirkung vom 24.01.2022 wurde die BEG wegen der fehlenden Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln mit einem vorläufigen Antrags- und Zusagestopp belegt. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft ...